Klettergebiete und Wege im Erzgebirge
sowie Sicherheitstipps, Regeln und Bewertungen
Du suchst Betätigungsfelder?
Dann bekommst du hier eine kleine Auswahl von Orten, an welchen wir zu finden sind.
Infos über die Klettereignung der Felsen im Elbsandsteingebirge (Felsenampel des SBB).
Ferner auch Infos über Tourenplanung, Sicherheit und Regeln.
Die Arbeitsgruppe neue Wege (AGnW) kümmert sich um die Klettergebiete im Umfeld. Schäden an Sicherheitseinrichtungen und abgeschlossene Neutouren bitte an die AGnW melden.
Bitte beachtet dabei die Felssperrungen in Sachsen!

Klettergebiete

Zusätzliche Infos zu den Felsen im Bundesgebiet findest du unter der DAV-Felsinfo.

Die Felsampel des Sächsischen Bergsteigerbund e.V. (SBB) gibt Auskunft über Klettereignung der Felsen im Elbsandsteingebirge.
Die Felsampel wird seit 2015 von der ehrenamtlichen „Projektgruppe Felsampel“ im SBB konzipiert und umgesetzt. Als online kostenlos abrufbares Tool schafft sie für Bergsteiger in der Sächsischen Schweiz eine Handlungsempfehlung, ob und wann nach Niederschlägen wieder geklettert werden kann.
Klettern an nassem Fels gefährdet die empfindlichen Sandsteinformationen und bringt gleichzeitig die Kletterer in Gefahr. Gründe dafür sind einerseits die verminderte Reibung der Felsoberfläche und andererseits die Wasserlöslichkeit des Bindemittels im Sandstein. Der damit verbundene Festigkeitsverlust lässt sich nur mit viel Erfahrung oder oftmals überhaupt nicht einschätzen.
Die Angaben der Felsampel haben empfehlenden Charakter und sind in keiner Weise bindend. Sie ersetzen keine fundierten Gebietskenntnisse oder grundlegende Fähigkeiten des Bergsports, zu denen auch die individuelle Risikobewertung der angestrebten Tätigkeit zählt. Der Sächsische Bergsteigerbund übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden, die durch die Verwendung der Felsampel entstanden sein könnten!

Unser neues Klettergebiet am Rande der Stadt
Text: Bastian Wagner
Wer hätte gedacht, dass in Chemnitz ein neues Outdoor-Sportklettergebiet entsteht?
In den letzten Monaten hat sich an der Talsperre Euba viel getan. Ein Womo-Stellplatz wird gebaut, erste Veranstaltungen finden statt und die Talsperrenmauer hat 28 gut gesicherte Sportkletterrouten im Schwierigkeitsgrad 2 bis 9- erhalten! Die Talsperre gehört zu den ältesten im Freistaat. 1914 fertiggestellt, diente sie zur Wasserversorgung von Dampflokomotiven und ab 1973 als Naturbad für Karl-Marx-Städter!
Der Ortschaftsrat Euba entwickelte mit dem ortsansässigen Walden e.V. nun sinnvolle Nutzungskonzepte und der DAV Chemnitz durfte sich dem Einrichten der Klettertouren widmen.
In vielen Stunden Freiwilligenarbeit hat unsere AG Neue Wege unzählige Löcher gebohrt, mit bombenfesten Klebehaken gefüttert und das Unkraut in die Schranken gewiesen.
Das Gebiet ist am besten mit dem Kinderwagen & Picknickdecke durch die neue Bushaltestelle zu erreichen! Nach 50m Laufweg kann das kleine stadtnahe Abenteuer beginnen.
Besonders Anfänger oder Kletterhallen-Profis können hier sanft Felskontakt aufbauen. Viele der Routen beginnen entsprechend der Mauer eher flach und steilen dann auf.
An den Türmchen warten aber einige Touren oberhalb der UIAA 7 und somit auch anständige Crimps!
Wir freuen uns, als Verein für die Stadt einen tollen Mehrwert geschaffen zu haben.
Anbei eine erste Version der Topo, diese wird live bei thecrag.com gepflegt (siehe QR Code).
Natürlich darf ausführlich über die Schwierigkeitsvorschläge diskutiert werden - das gehört sich so in unserer Szene!
***
Schwierigkeit: im unteren positiv geneigten Teil 2 bis 3, im senkrechten oberen Bereich bis 9- UIAA
Absicherung: Klebehaken, Umlenkkette, 6-8 Expressen benötigt
Zustieg: 5 Minuten; Famieleinfreundlich: ja; Ausrichtung: Nord
***
Topo Version 05-2025 – die Schwierigkeitsbewertungen können sich noch ändern
Vollständige Topo auf www.thecrag.com https://www.thecrag.com/de/klettern/germany/area/10173805902
Dieses Klettergebiet wird vom DAV Chemnitz betreut. Die 2024 eröffnete Talsperren-Mauer mit eng gebohrten Routen ist geeignet für Übungszwecke und Anfänger. In enger Zusammenarbeit mit Walden e.V. Euba, siehe https://abenteuer-walden.de/startseite.html
Regeln & Bitten
Das Klettergebiet ist in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit entstanden. Bitte helft uns, diesen schönen Ort zu erhalten und zu pflegen – zum Beispiel durch Aufsammeln von Müll und gelegentliches putzen der Routen!
Talsperre Euba Topo rechter Teil


Talsperre Euba Topo linker Teil


Torbogen

Wer sich mit der Top-Tour Eubas schmücken möchte versucht sich durch den Torbogen zu schwingen!

Aus der Bereitschaft aller Beteiligten zur konstruktiven Kooperation konnte die Kletterregelung neu erarbeitet werden.
Während der Sommerspielzeit („Greifenstein-Festspiele“) gilt für
Kreuzfelsen und Gamsfelsen:
Ruhiges, rücksichtsvolles Klettern auch während Vorstellungen und
Veranstaltungen möglich.
Seekofel und Kleiner Brocken:
Kletterverbot 1,5 h vor und während Vorstellungen, Hauptproben und Veranstaltungen; ruhiges, rücksichtsvolles Klettern während der normalen Proben ist möglich.
Termine Hauptproben: wurden vom Theater bisher nicht mitgeteilt.
Stülpnerwand und Turnerfelsen:
Kletterverbot während der Sommerspielzeit des Theaters, Ausnahmen am an bestimmten Tagen sowie nach Vereinbarung mit dem Theater.
Bei Großveranstaltungen wie dem Country Open Air besteht ein
generelles Kletterverbot an allen Felsen.
Weiter unten findest Du die aktuellen Sperrzeiten/Zugangszeiten.
Die allgemeinen Regeln bezüglich Haftung und Zugang zum Gelände gelten weiterhin:
Die Klettercard kann aus dem silbrigen Briefkasten an der Tourist-Info entnommen, ausgefüllt und dort nach dem Abtrennen des Berechtigungs-Abschnitts wieder eingeworfen werden.
Das Gelände bleibt für Unbefugte gesperrt. Kletterer werden zu Befugten durch
1. Mitgliedschaft im DAV
2. Mitgliedschaft im CWBV oder
3. durch das Ausfüllen einer Anmeldung. Mit diesen drei Varianten erkennten die Betreffenden die Verhaltensregeln (an der Tourist-Info am Berghaus, in DAV-Felsinfo, und www.dav-chemnitz.de ausgewiesen) an.
Die Informationspflicht liegt beim Benutzer!
Die Ausweise bzw. der Abriss der Anmeldung ist dem Pächter oder seinen Beauftragten auf Nachfrage vorzuweisen.
Der Zugang für die Kletterer (markiert mit weißem Kreis und schwarzem Dreieck) führt über die an den Seekofel angrenzende, übersteigbare Mauer.
Wir bitten alle Kletterer um die Einhaltung der Absprachen und einen weiterhin höflichen und sachlichen Umgang mit allen Personen im Gelände der Greifensteine. Es ist eine alte Weisheit, dass der Ton die Musik macht…
Hier findest du die oben erwähnten Dokumente und einen Kletterführer zu diesem Klettergebiet Greifensteine:
Kletterregeln (pdf)
Vereinbarte Kletterregeln Greifensteine (pdf)
Klettercard Greifensteine (pdf)
Kletterführer Greifensteine von Hirsch (seilwurf.de)
Greifensteine Sperrzeiten:


In der Nähe des alten Floßplatzes unterhalb von Wolkenstein – der Wolkensteiner Schweiz – und am Wolkensteiner Schlossfelsen (Wolfsschlucht) stehen vielfältige Klettermöglichkeiten zur Verfügung.
Bitte die Kletterregeln Erzgebirge (siehe unten) einhalten. Danke.
Kletterwege Wolkensteiner Schweiz
Der Startpunkt zu den Zustiegen ist das Wehr an der Zschopau (alter Floßplatz). Die Kletterfelsen können über einen kurzen steilen Steig, seilversichert, welcher hinter dem Kanal beginnt nach links aufsteigend erreicht werden. Besser ist es, dem Weg zur Anton-Günter-Höhe zu folgen. Kurz nach Erreichen der Aussicht auf der Brückenklippe zweigt ein Weg nach unten zu den Felsen ab. Als erstes wird die DAV-Wand erreicht, nur Kletterrouten Schwierigkeit 2-8b. Danach ein paar Stufen nach oben aufsteigen zum Dachfelsen. Hier befinden sich an der linken Massivseite die Klettersteige Gratweg/ B, und Artist/ A, sowie Kletterrouten Schwierigkeit 3-8b. Der Weg führt weiter zur schönen Wand. Hier befinden sich drei Klettersteige, oberhalb Bergweg/ C und Gipfelweg/ CD, unterhalb der Klettersteig Yeti’s Weg/ E. Nach der Schönen Wand kommt die Zschopaunadel, Kletterrouten 4-7a. Oberhalb der Zschopaunadel steht die Dreieckige Wand, Kletterrouten 2-7a. Die meisten Wege wurden durch den DAV Sektion Chemnitz saniert und mit Edelstahlbohrhaken versehen. Viele Wege sind schon früher begangen worden. Die angegebene Schwierigkeit bezieht sich in der Regel auf RP-Durchstieg
Kletterfelsen (pdf)
Dachfelsen
DAV-Wand
Zschopaunadel
Dreieckige Wand
Brückenklippe
Die Richtung stimmt

.
Hinweise und Topo zu den Teufelssteinen

.
Der Teufel höchst persönlich

.
Teufelsmassiv und Teufelsstein

.
Wir nutzen die Bielatal-Hütte z.B. bei „Klettern für Alle“ im September.
Die Hütte in der Sächsischen Schweiz wird vom SBB (Sächsischer Bergsteigerbund e.V.), einer Sektion des DAV, betrieben.

Klettersteige
In der Nähe des alten Floßplatzes unterhalb von Wolkenstein – der Wolkensteiner Schweiz – werden alle Grundkurse BS, BE und GL durchgeführt. Für die Ausbildung der Teilnehmer werden hier fünf Klettersteige unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade errichtet.
Am 28.06.2018 wurden am Wolkensteiner Schlossfelsen weitere Klettersteige eröffnet.
Alle Klettersteige und -routen können von unseren Mitgliedern und Interessierten nun auch außerhalb des Kursbetriebes für Übungen genutzt werden.
Klettersteige Wolkensteiner Schweiz
Name | Schwierigkeit |
---|---|
Artist | B/C – mäßig schwierig Kletterlänge ca. 25m, nach Einstieg kurze Querung und Reibung zu leicht überhängender Stelle und weiter rechtshaltend an Bügeln zum Ausstieg |
Gratweg | B – mäßig schwierig Kletterlänge ca. 28m, nach Einstieg kurz steile Wandkletterei, Querung nach links und Grat direkt zum Ausstieg |
Bergweg | C – schwierig Kletterlänge 15m, kurze Wand rechtsansteigend z.A. |
Gipfelweg | C bis D – sehr schwierig Kletterlänge 18m, kurze steile senkrechte Wand auf Gipfel und senkrecht hinab zum Ausstieg |
Yeti’s Weg | E – extrem schwierig Kletterlänge 35m, kurze Reibung abwärts auf Band dann senkrechte leicht überhängende Wand hinab auf Absatz, 8m Quergang leicht überhängend zu mäßig überhängenden Fels, nun steil überhängend nach oben zu Absatz und weiter stark überhängend zu Einstieg |
An den Südabbrüchen unterhalb des Schlosses Wolkenstein wurden zwei Klettersteige errichtet. Der Wolfspfad (B), ein leichter Querungs-Steig und der Wolkensteiner-Hag-Klettersteig (C), eine steile „Direttissima“, die zum Schloss hinaufführt. Die Wand liegt in einem landschaftlich schönen Gebiet direkt an der Zschopau, gegenüber des Wolkensteiner Bahnhofes.
Klettersteigausrüstung kann ggf. im Museum Schloss Wolkenstein ausgeliehen werden.
Klettersteige Wolkenstein Schlossberg
Name | Schwierigkeit |
---|---|
Wolfspfad | B – mäßig schwierig. Rechts an der Wand (B) zu einem Kessel aufsteigen, den man nach links durchquert (B). Dann steil (B) am Grat hinauf und (A/B) zur Verbindung mit dem Wolkensteiner Hag. Waagrecht weiter über den Notausstieg (kurz B, dann A) zur Wolfschlucht. |
Wolkensteiner Hag | C – schwierig. Am tiefsten Punkt der Wand über Stufen zum Einstieg und durch flache Verschneidungen (C) über die erste Wand hinauf. Es folgt eine Zick-Zack-Querung (A, B, A), in die von rechts der Wolfspfad mündet und am Ende der Notausstieg (A) abzweigt, hinauf zur zweiten Wandstufe. Weiter an einem kurzen Pfeiler (C) und einer Platte (C) hinauf zum Ausstieg. |
Der Walter-Keiderling-KS ist bei Erlabrunn am Nonnenfelsen.
> Karte
> Topo
Schwierigkeit
Über die Leiter (B), dann hinauf zu einer Kante (C). Es folgt eine lange Querung, die an zwei Ecken etwas schwerer ist (B/C). Die Querung ist sanft abfallend, dann steigt man gerade am plattigen Fels (B/C) hinauf und erreicht den Absatz mit dem Steigbuch (A). Danach steil (B/C) aufwärts zum Kreuz. Dort kommt von rechts die leichte Rampe (A/B) dazu. Vom Kreuz kurz nach links zu einer Stufe (B), nach der Stufe läuft der Klettersteig auf dem breiter werdenden Rücken (A) aus. Es folgt ein kurzes Gehstück bis zur Seilbrücke. Über die Burma-Seilbrücke (A/B) auf den nächsten Felskopf (A) – dort kann man links zum Abstiegsweg hinuntersteigen. Direkt beim Abstiegsweg beginnt die kurze, aber sehr schwere Variante (länger D), die man am besten im Aufstieg probiert.
Kletterhallen
Adresse:
Montessori Mittelschule
Fürstenstraße 145, 09130 Chemnitz
Seit April 2008 gibt es in der Turnhalle der Montessori Mittelschule eine Kletterwand.
Die Kletterwand kann zu folgenden Trainingszeiten genutzt werden:
Nutzung | durch wen |
---|---|
Montags | Schnupperklettern für Groß und Klein |
Montags | Montagstrainingsgruppe „Mach Dich fit“ |
Dienstags | JDAV (Jugendgruppe 1, 3, Kader) |
Mittwochs | JDAV (Jugendgruppe 2) |
Kletterwandgebühr (pro Nutzung) | Nicht-Mitglieder (DAV) | DAV-Mitglieder |
---|---|---|
Kinder 0 -14 Jahre | 1,00 € | 0,00 € |
Jugendliche 15 -17 Jahre | 3,00 € | 0,80 € |
Junioren 18 -25 Jahre | 4,00 € | 1,30 € |
Erwachsene > 25 Jahre | 4,00 € | 1,50 € |

Adresse:
Altstadtschule Stollberg
An der Schule 1
09366 Stollberg
Kletterwandgebühr (pro Nutzung) | Nicht-Mitglieder (DAV) | DAV-Mitglieder |
---|---|---|
Kinder 0 -14 Jahre | 1,00 € | 0,00 € |
Jugendliche 15 -17 Jahre | 3,00 € | 0,80 € |
Junioren 18 -25 Jahre | 4,00 € | 1,30 € |
Erwachsene > 25 Jahre | 4,00 € | 1,50 € |
Verschiedene DAV-Gruppen nutzen das Kletterzentrum Chemnitz (Matthesstr. 20, 09113 Chemnitz) für ihre Aktivitäten.
"Raus ins echte Leben"

Um am Leben zu wachsen, müssen Kinder die Welt begreifen. Sie müssen sich in der Natur frei bewegen können, sich auspowern dürfen, mutig und selbstwirksam sein. Warum die Natur? Weil sie ein wichtiger Erfahrungsraum für die kindliche Entwicklung ist. An keinem anderen Ort lernen Kinder besser für ihr Leben. In der Natur wird nicht nur die Motorik und Sensorik geschult, auch soziale, kognitive und emotionale Fähigkeiten werden entwickelt.
Sicherheitstipps, Regeln und Bewertungen
Wichtige Info
Klettern in der Halle am Selbstsicherungsautomaten - Das musst du beachten!
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Petzl haben wir hier einige wichtige Informationen zum Verhalten auf Bergtouren und der Verwendung der notwendigen Sicherheitsausrüstung aufgelistet. Das stellt eine kleine Gedankenstütze zur Vorbereitung auf eigene Bergtouren dar, ersetzt jedoch nicht die notwendige Ausbildung z.B. in einem Ausbildungskurs der DAV Sektion Chemnitz.
Sicherheitstipp Eis und Mixedklettern
Sicherheitstipp Gehen mit Steigeisen / auf Gletscher
Sicherheitstipp Höhlenforschung
Sicherheitstipp Mehrseillängentouren
Sicherheitstipp Rettung und Bergung
Sicherheitstipp Seilspiele Seilrutschen
1 Allgemeines
Im Erzgebirge wurden lange Zeit Aufstiege im alpinen Stil erschlossen, sowie gleichzeitig das „freie Klettern“ betrieben. Die Kletterregeln des Elbstandgebirges für das „freie Klettern“ wurden weitestgehend übernommen. Der Grundsatz des „freien Kletterns“ ohne Verwendung künstlicher Hilfsmittel setzte sich durch und es wurden auch ehemals technische Aufstiege in freier Kletterei durchstiegen.
Im Erzgebirge gelten für das Klettern die auf den Gebirgsaufbau und die Gesteinsarten zugeschnittenen Sächsischen Kletterregeln.
2 Verhalten in Klettergebieten
Die Bestimmungen des Natur- und Landschaftsschutzes sind als Grundregeln zu beachten und einzuhalten.
Das Klettern ist nur an den weiter unten beschriebenen 5. Kletterzielen erlaubt.
Ständige oder zeitweilige Kletterverbote oder besondere Regelungen im Bereich der Felsen können von amtlichen Stellen erfolgen. Deren Veröffentlichung kann auf amtlichem Wege und ergänzend durch die AG Neue Wege erfolgen. Amtliche Veröffentlichungen, im Bereich der Felsen oder an deren Zugängen angebrachte Hinweistafeln und Veröffentlichungen der AG Neue Wege im Internet (https://dav-chemnitz.de) sind unbedingt einzuhalten.
Als Zugänge zu den Kletterfelsen sind die im Kletterführer enthaltenen oder im Internet beschrieben unter https://dav-chemnitz.de bzw. die im Gelände markierten Wege, Pfade und Klettersteige zu benutzen.
Hierbei bedeuten die folgenden Kennzeichnungen:
Sperrung des Weges
Weg als Zustieg zu den Kletterfelsen (Pfeil meist vollflächig in einer Farbe)
An allen Rast- und Biwakplätzen und besonders in der Umgebung von Kletterfelsen ist auf Sauberkeit und Ordnung zu achten. Abfälle jeder Art müssen wieder mit zurückgenommen werden.
Beim Klettern soll die Natur so gering wie möglich beeinflusst werden. Lautes Rufen ist zu unterlassen. Lockermassen und Pflanzenbewuchs in Kletterwegen und auf Gipfeln dürfen nur entfernt werden, wenn sie eine Gefährdung von Personen darstellen.
3 Kletterregeln
3.1 Allgemeine Grundsätze
Folgende Grundsätze gelten für das Erzgebirge:
Ein Kletterweg oder eine Kletterstelle sind nur dann in freier Kletterei überwunden, wenn Seil, Seilschlingen, Karabiner, Ringe/Bohrhaken und mobile Sicherungsgeräte ausschließlich zur Sicherung benutzt werden. Die Fortbewegung des Kletterers am Fels darf nur mit eigener Körperkraft an natürlichen Haltepunkten erfolgen. Die Verwendung von künstlichen Hilfsmitteln, durch die der Kletterer bei der Fortbewegung unterstützt wird, ist nicht erlaubt.Zu künstlichen Hilfsmitteln gehören:
- das Benutzen aller Sicherungsmittel als Griff oder Tritt;
- das Anbringen und Verwenden von künstlichen Haltepunkten;
- das Benutzen von Leitern, herbeigeschafften Blöcken, Baumstämmen u.ä.
- Seilwurf und Seilzug.
Der sportliche Wert einer Kletterei wird vor allem durch einen sauberen Kletterstil gekennzeichnet, der sich durch Überlegung, Sicherheit und einen wenig unterbrochenen Bewegungsfluss auszeichnet. Anzustreben ist ein Klettern über die weitestmögliche Strecke ohne Ausruhen und ohne Nachholen, sowie Überklettern von Unterstützungsstellen bei optimaler Nutzung der vorhandenen Sicherungsmöglichkeiten.
Die Kletterei darf bei einer Durchsteigung eines Kletterweges, im Stile des „freien Kletterns“, an Sicherungspunkten, vornehmlich an fest installierten unterbrochen (geruht oder nachgeholt) werden, muss aber wieder in der Stellung aufgenommen werden, in der sie unterbrochen wurde.
Eine Fortentwicklung des „freien Kletterns“,hin zu einem höheren sportlichen Wert, ist durch die Weiterentwicklung hin zu neuen Kletterstilen (Abschnitt 3.8 Kletterstile) entstanden, wie beispielsweise das „Rotpunktklettern“, bei dem die Nutzung von Ruhepunkten und zulässigen Unterstützungen (Abschnitt 3.6 Unterstützungsstelle) unterbleibt.
3.2 Sicherungs- und Hilfsmittel
Als Sicherungsmittel dürfen Seil, Karabiner, Ringe/Bohrhaken, Abseilösen und mobile Sicherungsmittel (wie Seilschlingen, Klemmgeräte) verwendet werden.Nachträglich gesetzte Schlaghaken sind nicht zulässig.Schlaghaken gelten nicht als mobile Sicherungsmittel.
Der Gebrauch von chemischen und mineralischen Stoffen, die zur Erhöhung der Reibung am Felsen dienen sollen (z.B. Magnesia), ist generell nicht erlaubt, es sei denn für das Gebiet oder einen Felsbereich wurde eine andere Regelung getroffen und von der AG Neue Wege im aktuellen Kletterführer oder im Internet veröffentlicht.
Jede vorsätzliche Veränderung der festen Felsoberfläche, die eine Besteigung ermöglicht, erleichtert oder erschwert, ist verboten. Das gilt auch für Veränderungen, die vorgenommen werden, um Sicherungsmittel überhaupt oder besser anbringen zu können. Eine Ausnahme bildet das Anbringen der Löcher für Ringe/Bohrhaken im Zuge einer Erstbegehung oder Sanierung von fest installierten Sicherungsmitteln (Abschnitt 4.5 Anbringen von Ringen / Bohrhaken). Die Markierung von Griff- bzw. Trittmöglichkeiten am Fels ist nicht gestattet.
3.3 Anwendung von mobilen Sicherungsmitteln
Zur Sicherung des Kletterers können im Bereich des Kletterweges Seilschlingen und Klemmgeräte gelegt werden. Diese müssen unmittelbar am Fels oder an anderen natürlichen Haltepunkten befestigt werden. Das Legen dieser Sicherungsmittel muss stets aus der Kletterstellung erfolgen.
3.4 Benutzung von Ringen/Bohrhaken
Ringe/Bohrhaken dienen ausschließlich zur Sicherung des Kletterers. Sie dürfen nicht zur Unterstützung der Kletterbewegung benutzt werden. Ringe/Bohrhaken benachbarter oder kreuzender Aufstiege dürfen benutzt werden, wenn damit keine wesentliche Abweichung vom Wegverlauf verbunden ist.
Das Anbringen von Ringen/Bohrhaken ist nur bei Erstbegehungen erlaubt. Nachträgliche Ringe, Abseilösen und Bohrhaken regelt Abschnitt „4.6 Nachträgliches Anbringen von Ringen und Bohrhaken“.
3.5 Schwebesicherung
Schwebesicherung darf nicht der Sicherung eines Nachsteigers gleichkommen und keine Unterstützung des Kletterers durch Seilzug ermöglichen. Der Fixpunkt der Schwebesicherung soll sich so hinter dem Kletterer befinden, dass er sich bei einem Sturz von der Wand entfernt.
3.6 Unterstützungsstelle
Die Teilnehmer einer oder mehrerer Seilschaften dürfen sich gegenseitig unterstützen, wenn sie sich dabei wie bei der Kletterbewegung verhalten. Sie dürfen nur durch eine lose hängende Selbstsicherung mit dem Festpunkt verbunden sein oder durch weitere Kletterer gesichert werden. Nachsteiger haben das Recht, die Unterstützungsstelle mit Seilhilfe zu überwinden. Die Unterstützungsstelle muss von allen Teilnehmern durch Klettern über den Wegverlauf erreicht werden. Die Teilnahme an der weiteren Begehung ist freigestellt. Unterstützungsstellen sind im Kletterführer angegeben. Unterstützung an anderen Stellen mindert den sportlichen Wert der Begehung.
3.7 Unterbrechung oder Abbruch einer Begehung
Geht der Vorsteiger zurück, muss er diese Strecke beim nächsten Versuch wieder sportlich einwandfrei durchsteigen. Bereits verwendete Sicherungen dürfen verwendet werden. Nach einem Sturz darf bis zum obersten noch vorhandenen Sicherungspunkt gehangelt werden. Bei Abbruch einer Begehung ist bei Wiederaufnahme der gesamte Weg von neuem zu durchsteigen.
3.8 Kletterstile
Die verbreitesten, anerkannten Kletterstile werden im 6. Anhang kurz aufgeführt und beschreiben den sportlichen Wert einer Begehung eines Kletterweges.
3.9 Gipfel- und Wandbucheintragungen
Zur Eintragung im Buch berechtigen nur entsprechend den Regeln durchgeführte Begehungen. Von jedem Kletterer wird eine wahrheitsgetreue Eintragung erwartet.
Einzutragen sind:
- Datum, Aufstiegsweg und -variante
- Vor- und Familienname in der Reihenfolge des Erreichen des Gipfels (bei Wechselführung mit „und“ verbunden; Schwebesicherung, Sicherung von oben, Sicherung von unten, wenn kein Nachsteiger den Gipfel erreicht)
Es können eingetragen werden:
- Begehungen ohne Unterstützung (o.U.)
- Kletterstil (Rotpunkt- (RP), On Sight- (o.s.), Rotkreisbegehungen (RK), etc.)
- Begehungen von Anstiegen bis zur 100. Begehung werden gezählt.
Anonyme Eintragungen, Streichungen in fremden Gipfelbucheintragungen sind zu unterlassen.
Volle Gipfelbücher sind bei der AG Neue Wege zu melden und werden durch diese archiviert und wieder neu ausgelegt.
3.10 Unfälle und Hilfeleistungen
Hilfeleistung für Verunglückte hat Vorrang vor allen anderen Tätigkeiten.
4 Erstbegehungen
4.1 Recht auf Anstiege
Jeder Kletterer hat das Recht, neue Aufstiege durchzuführen. Ein Anspruch ist dann erworben, wenn bei einem Versuch das Vorhaben kenntlich gemacht wurde. Als Kennzeichen gilt ein angebrachter Ring/Bohrhaken, der mit einer Schnur versehen ist oder eine sichtbar gelegte Seilschlinge nach einem wesentlichen Abschnitt des geplanten Aufstieges. Diese Kennzeichen dürfen aus angefangenen Wegen nicht entfernt werden. Das Anrecht besteht 3 Jahre nach dem 1. Versuch. Danach darf jeder Kletterer den angefangenen Aufstieg fortführen. An bereits begonnenen Aufstiegen beträgt die Anrechtsfrist nur noch 1 Jahr. Das Anrecht besteht nur dann, wenn bei dem Versuch ein wesentlicher neuer Abschnitt durchstiegen und gekennzeichnet wurde.
Es ist nicht zulässig, von anderen Kletterern begonnene Aufstiege ohne deren Einverständnis weiterzuführen, oder in den Wegverlauf hineinzugelangen, solange ein Anrecht besteht. Bei derart unsportlichem Verhalten, wird die Erstbegehung nicht anerkannt.
Bei Regelverletzungen verliert der Kletterer sein Anrecht.
4.2 Meldung von Erstbegehungen bzw. Versuchen
Durchgeführte Erstbegehungen sowie geplante und/ oder angefangene Neutouren bzw. die Weiterführung bereits begonnener Neutouren sind an die AG Neue Wege zeitnah (spätestens innerhalb von 4 Wochen) schriftlich zu melden.
Die Meldung sollte folgendes enthalten:
- Klettergebiet, Kletterfelsen
- Name des Aufstiegs (oder geplanter Wegverlauf bei einem Versuch)
- Schwierigkeitsvorschlag (Rotpunktbegehung, wenn so durchgeführt)
- Namen des Vorsteigers und aller Nachsteiger
- Datum der Erstbegehung (oder des 1. Versuchs)
- exakte Wegbeschreibung (mit Toposkizze)
- Anzahl der angebrachte Ringe/Bohrhaken
- (nachträgliche) Ring- bzw. Bohrhakenveränderungen sowie Ring- bzw. Bohrhakenabstände unter 3m
- Zusatzangaben (z.B. Schwebesicherung, Baustellen)
- Wegecharakteristik bzw. ergänzende Anmerkungen
Das entsprechendes Formblatt (Neutouren-Formular) soll dazu genutzt werden.
Mit der Unterschrift bestätigt der Erstbegeher die Durchführung entsprechend den Kletterregeln für das Erzgebirge. Der Erstbegeher hat das Recht einen Namen für den neuen Weg vorzuschlagen.
Entsprechende Anrechte für eine unvollendete Erstbegehung ist nur bei vorhandener Registrierung eines Versuches gesichert.
4.3 Erkundung
Das Einsteigen in den geplanten Aufstieg mit Sicherung von oben ist unzulässig. Ausnahmen sind in den von der AG Neue Wege veröffentlichten Gebieten mit sportklettergerechter Erschließung zugelassen.
4.4 Verhalten bei Erstbegehungen
Allgemein gelten die Kletterregeln auch bei Erstbegehungen. Die Durchführung hat bei jedem Versuch von unten zu erfolgen. Unbedeutende Wegabweichungen werden nicht als Erstbegehung anerkannt, können jedoch im Kletterführer erwähnt werden. Der Erstbegeher hat für ausreichende Sicherung des neuen Aufstiegs zu sorgen. Sind keine natürlichen Sicherungsmöglichkeiten vorhanden, ist das Anbringen von Ringen/Bohrhakengeboten. Ringe/Bohrhaken von anderen angefangenen Wegen dürfen nicht benutzt werden. Eine durchgeführte Erstbegehung ist im Gipfel- oder Wandbuch mit Wegbeschreibung und Schwierigkeit einzutragen und der AG Neue Wege zu melden (Abschnitt „4.2 Meldung von Erstbegehungen und Versuchen“).
4.5 Anbringen von Ringen/Bohrhaken
Beim Anbringen der Ringe/Bohrhaken sind Seilschlingen, Klemmgeräte, Cliffs und Haken als Haltepunkte erlaubt. Ringe/Bohrhaken sind so anzuordnen, dass unter der Berücksichtigung aller Umstände mit geringster Anzahl und größtmöglichem Abstand eine ausreichende Sicherung erreicht wird.
Die Ringe/Bohrhaken sind so anzubringen, dass ein einwandfreies Erreichen und Einhängen aus der Kletterstellung möglich ist. Der geradlinig gemessene Abstand zwischen zwei Ringen/Bohrhaken darf 2m, die Summe der Ring bzw. Bohrhakenabstände von 3 aufeinanderfolgenden Ringen/Bohrhaken 5,5m nicht unterschreiten. Der Abstand von 2m ist auch zu Ringen/Bohrhaken anderer Aufstiege einzuhalten, wenn die Neutour in diese einmündet, von ihnen abzweigt oder diese kreuzt. In vorhandenen Wegen dürfen keine Veränderungen der Ringe/Bohrhaken erfolgen. Ringe/Bohrhaken müssen in ihrer Festigkeit und Abmessung der geltenden Normenentsprechen (z.B. DIN 33945). Bei der Platzwahl des Bohrhakens ist die Beschaffenheit des Felsens zu beachten. Es ist die Einbauanleitung des Herstellers zu befolgen. Weitere Hinweise finden sich in der Bohrhaken-Broschüre des DAV. Die Wahl von Klebehaken hat, da wo möglich (z.B. auf Absätzen oder bei Austausch), Vorrang. Es sind Ringe/Bohrhaken aus rostfreiem Material zu verwenden. Die Verwendung von festen Sicherungen sollte möglichst sparsam erfolgen.
Mängel an den Sicherungseinrichtungen sind im Gipfelbuch zu vermerken und am Sicherungsmittel zu kennzeichnen (Schlinge) und umgehend der AG Neue Wege zu melden.
4.6 Nachträgliches Anbringen von Ringen/Bohrhaken
Der Erstbegeher hat das Recht, in die Neutour innerhalb von 1 Jahr nachträglich Ringe/Bohrhaken zu setzen. Ort und Abstand müssen den im vorherigen Abschnitt festgelegten Kriterien entsprechen. Beim nachträglichen Setzen von Ringen/Bohrhaken ist es erlaubt, in die Route hineinzuqueren, abzuseilen oder mit Sicherung von oben zu arbeiten. Genügen die geschlagenen Ringe bzw Haken nicht den Sicherheitskriterien, legt die AG Neue Wege Ort und Anzahl nachträglicher Ringe bzw. deren Austausch fest. Sie kann den Erstbegeher mit der Anbringung der Ringe/Bohrhaken beauftragen. Die AG Neue Wege trifft nach gründlicher Prüfung die Entscheidung über nachträgliche Ringe/Bohrhaken in vorhandenen Aufstiegen. Gleiches gilt für die Versetzung bereits vorhandener Ringe/Bohrhaken.
4.7 Überprüfung und Bewertung
Die Überprüfung einer Erstbegehung erfolgt durch die AG Neue Wege. Anerkannte Erstbegehungen werden im Kletterführer und ggf. auch anderen geeigneten Publikationsmöglichkeiten veröffentlicht.
Bestehen Zweifel an der regelgerechten Durchführung der Erstbegehung, ist der Erstbegeher zu zusätzlichen Angaben verpflichtet. Sollte ein Aufstieg nicht anerkannt werden, ist durch die AG Neue Wege zu entscheiden, ob die Ringe/Bohrhaken wieder entfernt werden müssen.
5 Kletterziele
Kletterziele sind frei stehende Felsen oder Massivwände mit einer Mindesthöhe von 8m, die von der AG Neue Wege anerkannt sind und im Kletterführer oder im Internet unter DAV-Felsinfo beschrieben sind.
5.1 Kletterwege und Varianten
Als Kletterwege gelten Aufstiege an Klettergipfeln und Massiven, die über den größeren Teil ihrer Länge selbstständig sind und in genügendem Abstand von benachbarten Wegen verlaufen. Varianten sind Abweichungen von bereits durchstiegenen Kletterwegen.
5.2 Schwierigkeitsgrade
Der Schwierigkeitsgrad eines Kletterweges gibt den zur Durchsteigung erforderlichen Aufwand an klettertechnischem Können und Kraft unter normalen Bedingungen an. Er wird nach der schwierigsten Stelle bzw. nach der Häufigkeit schwieriger Stellen eines Aufstieges und deren Absicherung festgelegt. Bei Varianten wird der Gesamtaufstieg bewertet. Die Schwierigkeitsgrade stellen Erfahrungswerte dar und sind gegeneinander nicht scharf abgegrenzt. Vorschläge über Änderungen (z.B. RP-Bewertungen) sind an die Gebietsbetreuer des DAV bzw. die AG Neue Wege einzusenden.
Im Erzgebirge wird die Sächsische Skala verwendet. Sie beginnt beim Schwierigkeitsgrad I als niedrigste Einstufung und ist nach oben hin offen. Ab Schwierigkeitsgrad VII wird zusätzlich aufsteigend in die Stufen a, b und c nochmals unterteilt.
Eine Besonderheit stellt die Bewertung von Sprüngen dar. Sie umfasst die Schwierigkeitsgrade von 1 bis 7 nach Ab- und Aufsprungbeschaffenheit, Sprungbahn und Sprungweite. Die Schwierigkeit vor oder nach dem Sprung zu durchsteigender Wegteile wird zusätzlich angegeben.
6 Anhang
6.1 Erklärung der Kletterstile
6.1.1 Sächsischer Kletterstil
In Sachsen historisch gewachsener Kletterstil der sich bis heute durchgesetzt hat. In anderen Kletterregionen wird dieser
Schwierigkeitsgrade Klettern (pdf-Format)
Schwierigkeitsgrade Klettern, international (pdf-Format)
Internationale Bewertung von Kletterrouten (pdf-Format)
Schwierigkeitsgrade von Bergwegen (Link zu www.alpenverein.de/…)
Bewertung von alpinen Wegen; BergwanderCard (pdf-Format)
Schwierigkeit und Kondition beim Bergwandern (pdf-Format)