Veranstaltung

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung

topografische Linien - grau
Ordentliche Mitgliederversammlung 2025
Sa. 05.04.2025 15:00 Uhr

Der Vorstand lädt alle Vereinsmitglieder zur diesjährigen Ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) herzlich ein.

Wir freuen uns, wenn Ihr zahlreich dabei seid.

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Mitgliederversammlung

2. Gedenken

3. Wahl von Versammlungsleiter, Protokollantin und zwei Unterzeichnern des Protokolls

4. Geschäftsbericht des Vorstandes über die Tätigkeit im Jahr 2024 und Bericht der Schatzmeisterin

5. Berichte der Bereichsverantwortlichen

6. Bericht der Rechnungsprüfer

7. Diskussion zu den Berichten

8. Entlastung des Vorstandes für 2024

9. Ehrungen

10. Vorstellung eines Kandidaten für die Neubesetzung des Schriftführers der Sektion

11. Wahl eines neuen Schriftführers

12. Vorschlag des Haushaltes für 2025 mit Beschlussfassung

13. Beratung über Vorhaben 2025

14. Schlusswort des Vorstandes

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zwei Wochen vor dem Versammlungstermin schriftlich in der Geschäftsstelle einzureichen.

Das geschätzte Stiftungsfest wandeln wir zum Vereinsfest und verlegen es in den Frühling. Unsere zweite große Veränderung betrifft die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung.

Beide Veranstaltungen finden jetzt an einem Tag statt. Wir beginnen am 05.04.2025 um 15 Uhr in der bekannten Gaststätte Goldener Hahn mit der Mitgliederversammlung und gehen dann ab 19 Uhr in den gemütlichen Teil über. Wir hoffen auf eine aktivere Beteiligung und eine bessere Ausnutzung der Zeit für die Vereinsarbeit.

© 2025-03-26-Steffen-Schmidt-Baltikum
Diavortrag Reise durch das Baltikum
Steffen Schmidt: Reise durch das Baltikum
Mi. 26.03.2025 19:00 Uhr

Eine Reise durch das Baltikum erleben wir im zweiten Märzvortrag. Steffen Schmidt führt uns in seinem Videovortrag durch interessante Städte entlang der Ostseeküste mit dem Ziel, Helsinki zu erreichen. In den 5 Wochen Reisezeit besuchte er auch das Gebiet der Masuren, Vilnius und Riga, besuchte den Berg der Kreuze und konnte sich ausgiebig Tallinn anschauen. Mit einer kurzen Schiffspassage erreichte er Helsinki und erlebte diese Stadt in leichtem Regen und auch im schönsten Sonnenschein. Das schöne alte Städtchen Porvoo bildete für ihn den Abschluß seiner Fahrt in Richtung Norden. Zurück ging es mit der Fähre nach Travemünde und mit dem Pkw über Magdeburg mit dem Hundertwasser-Haus.

Veranstaltungsort ist die Aula im 3. Stock des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft 1 in 09126 Chemnitz, Lutherstraße 2 (Ecke Hans-Sachs-Straße). Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Wir beginnen wie immer mittwochs, 19 Uhr, wobei ab 18 Uhr Einlass ist.

© 2025-01-29-Jörg-Lehmann-Grönland
Diavortrag Grönlanddurchquerung
Tine Lickert & Jörg Lehmann: Grönlanddurchquerung
Mi. 29.01.2025 19:00 Uhr

Im Januar führt uns die Vortragsreihe auf Nansen’s Spuren mit Ski über das grönländische Inlandeis. Diesen Traum haben sich Tine Lickert und Jörg Lehmann im Mai 2023 nach langer Vorbereitung erfüllen können. Zu ihrer Expeditionsgruppe gehören 6 Bergfreunde, die schon oft in abgelegenen Gebirgsregionen zusammen unterwegs waren und jeder die Stärken und Schwächen der anderen kennt. Doch das grönländische Inlandeis hat sie vor unbekannte Herausforderungen gestellt: Mit einem 75 kg schweren Schlitten, in vier Wochen 600 km auf dem Gletscher unterwegs, ein Zelt als zu Hause und nur eine Schneemauer als Schutz gegen den arktischen Wind. Als Belohnung haben sie die Freiheit dieser unendlichen Weite erleben dürfen und einen tiefen Respekt vor den Inuit und den Tieren empfunden, die in dieser „anderen Welt“ überleben können.

Veranstaltungsort ist die Aula im 3. Stock des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft 1 in 09126 Chemnitz, Lutherstraße 2 (Ecke Hans-Sachs-Straße). Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Wir beginnen wie immer mittwochs, 19 Uhr, wobei ab 18 Uhr Einlass ist.

© 2025-03-05-Axel-Hunger-Kaukasus
Diavortrag Bergsteigen im Kaukasus
Axel Hunger: Bergsteigen im Kaukasus
Mi. 05.03.2025 19:00 Uhr

Aufgrund der Schulferien findet der Februarvortrag erst in der ersten Märzwoche statt.

Unser Ausbildungsreferent Axel Hunger bereiste im Jahr 2014 den Kaukasus. Er war mit der sächsisch-preußischen Kaukasusexpedition im Gebiet des Bezenghi unterwegs. Klassisches Bergsteigen, ausgehend vom Alpinistenlager Bezenghi, stand auf dem Programm. Das große Ziel hieß: Dychtau - zweithöchster Berggipfel Europas nach dem Elbrus. Auch wenn die Gruppe diesen Gipfel nicht erreichen konnte, haben sie eine Menge erlebt und unvergessliche Eindrücke gesammelt. Freut euch auf spannende Geschichten und eindrucksvolle Bilder, die euch mit auf seine Reise nehmen werden!

Veranstaltungsort ist die Aula im 3. Stock des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft 1 in 09126 Chemnitz, Lutherstraße 2 (Ecke Hans-Sachs-Straße). Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Wir beginnen wie immer mittwochs, 19 Uhr, wobei ab 18 Uhr Einlass ist.

© 2025-04-30-Frank-Tröger-Kellerbauer
Diavortrag Aus dem Leben Kellerbauers
Stephan Luther & Dr. Frank Tröger: Aus dem Leben Kellerbauers
Mi. 30.04.2025 19:00 Uhr

Anläßlich des Kulturhauptstadtjahres 2025 möchten wir euch im April auf die Spuren von Theodor Norbert Kellerbauer einladen. Stephan Luther vom Universitätsarchiv Chemnitz und Dr. Frank Tröger beleuchten heute Abend zahlreiche Passagen aus seinem vielseitigen Leben. Er wurde am 26. Mai 1839 im Bayrischen Ering geboren. Er genoss in München seine schulische Ausbildung, studierte in München, Freiberg und Karlsruhe. Ab 1. Oktober 1864 war er mehr als 45 Jahre Lehrer für maschinentechnische Fächer an den Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. Das Fach Feuerlöschwesen wurde 1877 auf seine Initiative hin in den Lehrplan aufgenommen. 1902 und 1909 wurde er Ehrenmitglied des österreichischen und italienischen Feuerwehrverbandes. Kellerbauer war aktiver Bergsteiger. Ab 1883 war er lange Jahre Vorsitzender der Sektion Chemnitz des Deutschen Alpenvereins und prägte diese seinerzeit maßgeblich. Politisch war er im Verein der Liberalen, später im freisinnigen Volksverein und ab 1910 in der Fortschrittlichen Volkspartei verankert. Neben all seinen Funktionen war er auch als Stadtrat in Chemnitz tätig. Nach schweren persönlichen Schicksalsschlägen musste er am 3. Januar 1918 in eine Nervenheilanstalt gebracht werden, wo er am 12. Januar 1918 verstarb.

Veranstaltungsort ist die Aula im 3. Stock des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft 1 in 09126 Chemnitz, Lutherstraße 2 (Ecke Hans-Sachs-Straße). Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Wir beginnen wie immer mittwochs, 19 Uhr, wobei ab 18 Uhr Einlass ist.