Programm

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

© DAV-WoPo
Tipp für Bergfreunde in der 3. Jugend
Mehrseillängentour in Meteora
18.03.2025

Weitere Treffer

Tipp für Bergfreunde in der 3. Jugend
Mehrseillängentour in Meteora
18.03.2025
Rentier-e

Die Rentier-Wanderungen finden alle 14 Tage am Donnerstag statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer bis 9 Uhr am vereinbarten Treffpunkt ist, wandert mit.

Ab Sonnabend/Sonntag vor der nächsten Tour findet Ihr die Details in unserem Programm unter 

www.dav-chemnitz.de im Menü Programm/Touren

oder 

HIER

Als unseren kleinen Beitrag zur Hauptstadt der Kultur, werden wir auf dem Chemnitzer Rundweg wandern. 
Wir teilen die Strecke in 5 Etappen von ca. 11 bis 14 km. 
Hier schon mal für Euch die 5 Termine: 03.04.25, 15.05.25, 12.06.25, 25.09.25 und 16.10.25

Vereinsfest im Gasthof "Goldener Hahn"

Der Vorstand lädt alle Mitglieder der Sektion, ihre Familien und Freunde um Vereinsfest recht herzlich ein. Der Einlass beginnt 18 Uhr. Wir bitten unsere Sektionsmitglieder, die Teilnahme in der Geschäftsstelle rechtzeitig anzumelden, sowie den Selbstkostenbeitrag von 15 € (nach Meldeschluss 20 €, am Abend 25 €) je Teilnehmer zu bezahlen (Nichtmitglieder 25 € pro Person).  

Euch erwartet ein reichhaltiges Buffet, Musik zum Tanz und ein kultureller Beitrag.

Wie oft sitzt man in gemeinsamer fröhlicher Runde? Hier habt ihr die Möglichkeit.

Sicherheitstraining Gletscherbegehen

Für alle die schon an einem Gletscher-Kurs teilgenommen haben oder ausreichend eigene Gletscher-Erfahrungen haben. Es sollen Kenntnisse, Fertigkeiten aufgefrischt und die neueste Lehrmeinung des DAV zur Kenntnis gebracht werden.

Ordentliche Mitgliederversammlung 2025

Der Vorstand lädt alle Vereinsmitglieder zur diesjährigen Ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) herzlich ein.

Wir freuen uns, wenn Ihr zahlreich dabei seid.

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Mitgliederversammlung

2. Gedenken

3. Wahl von Versammlungsleiter, Protokollantin und zwei Unterzeichnern des Protokolls

4. Geschäftsbericht des Vorstandes über die Tätigkeit im Jahr 2024 und Bericht der Schatzmeisterin

5. Berichte der Bereichsverantwortlichen

6. Bericht der Rechnungsprüfer

7. Diskussion zu den Berichten

8. Entlastung des Vorstandes für 2024

9. Ehrungen

10. Vorstellung eines Kandidaten für die Neubesetzung des Schriftführers der Sektion

11. Wahl eines neuen Schriftführers

12. Vorschlag des Haushaltes für 2025 mit Beschlussfassung

13. Beratung über Vorhaben 2025

14. Schlusswort des Vorstandes

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zwei Wochen vor dem Versammlungstermin schriftlich in der Geschäftsstelle einzureichen.

Das geschätzte Stiftungsfest wandeln wir zum Vereinsfest und verlegen es in den Frühling. Unsere zweite große Veränderung betrifft die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung.

Beide Veranstaltungen finden jetzt an einem Tag statt. Wir beginnen am 05.04.2025 um 15:00 Uhr in der bekannten Gaststätte Goldener Hahn mit der Mitgliederversammlung und gehen dann ab 19:00 Uhr in den gemütlichen Teil über. Wir hoffen auf eine aktivere Beteiligung und eine bessere Ausnutzung der Zeit für die Vereinsarbeit.

Von der Halle an den Fels

Grundlagen des „Draußen“-Kletterns, Kletterführer, mobile Sicherungen, Vorstiegsklettern, Abseilen, Verhalten als Seilschaft

Klettern für Alle

Aufruf an alle, die Lust zum Klettern haben.
Als Schlechtwetterprogramm sind Höhlenbegehungen vorgesehen.
Alter und Können spielen keine Rolle.

Schnupperklettern
Klettern ausprobieren

Leute, die diese Sportart und den DAV kennen lernen möchten sind hier genau richtig.

Bis zu drei Probetrainings sind möglich – danach wird eine Mitgliedschaft im DAV-Chemnitz vorausgesetzt.

Rundwanderung „Zwischen Schnapsbrennerdorf und Bergstadt“
(Lauterbach / Marienberg)

Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkplatz zwischen Feuerwehr und Sportplatz Lauterbach

M5HG+MXM Marienberg, https://maps.app.goo.gl/58Nfdrw7aNhaxHNy7

Strecke: zwischen 15 und 20 km; Lauterbach - Ölmühle (Bergbau-Stolln) - Niederlauterstein - Weiß-Taubener Weg - Marienberg (Lindenhäuschen) - Am Abrahamschacht - Lauta (Lautenteich, Bauer Morgengang) - Lauterbach

Die Strecke folgt ländlicher Idylle und Zeugen des Altbergbaus, überwiegend auf Forst-und Landwirtschaftstraßen, kurz auch unwegsam; geeignetes Schuhwerk erforderlich.

Rucksackverpflegung 

Hochtourenkurs und Tour

Anseilen auf dem Gletscher, Gehen mit Steigeisen, Spaltenbergung, Standplatzbau, Sichern im alpinen Gelände.
 

Rissklettern
Sächsisch Klettern

Rissklettern

Kaminklettern
Sächsisch Klettern

Kaminklettern im Sandstein

Sich zwischen zwei Felswänden hocharbeiten ohne dabei konkrete Griffe in der Hand zu halten, ist nicht jedermanns bevorzugte Fortbewegungsart am Fels. Je nachdem wie breit der Kamin ist, gibt es auch hier verschiedene Techniken um diesen zu bezwingen.
Im Kurs lernt ihr die verschiedenen Techniken kennen.

Diavortrag Reise durch das Baltikum
Steffen Schmidt: Reise durch das Baltikum

Eine Reise durch das Baltikum erleben wir im zweiten Märzvortrag. Steffen Schmidt führt uns in seinem Videovortrag durch interessante Städte entlang der Ostseeküste mit dem Ziel, Helsinki zu erreichen. In den 5 Wochen Reisezeit besuchte er auch das Gebiet der Masuren, Vilnius und Riga, besuchte den Berg der Kreuze und konnte sich ausgiebig Tallinn anschauen. Mit einer kurzen Schiffspassage erreichte er Helsinki und erlebte diese Stadt in leichtem Regen und auch im schönsten Sonnenschein. Das schöne alte Städtchen Porvoo bildete für ihn den Abschluß seiner Fahrt in Richtung Norden. Zurück ging es mit der Fähre nach Travemünde und mit dem Pkw über Magdeburg mit dem Hundertwasser-Haus.

Veranstaltungsort ist die Aula im 3. Stock des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft 1 in 09126 Chemnitz, Lutherstraße 2 (Ecke Hans-Sachs-Straße). Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Wir beginnen wie immer mittwochs, 19 Uhr, wobei ab 18 Uhr Einlass ist.

Diavortrag Aus dem Leben Kellerbauers
Stephan Luther & Dr. Frank Tröger: Aus dem Leben Kellerbauers

Anläßlich des Kulturhauptstadtjahres 2025 möchten wir euch im April auf die Spuren von Theodor Norbert Kellerbauer einladen. Stephan Luther vom Universitätsarchiv Chemnitz und Dr. Frank Tröger beleuchten heute Abend zahlreiche Passagen aus seinem vielseitigen Leben. Er wurde am 26. Mai 1839 im Bayrischen Ering geboren. Er genoss in München seine schulische Ausbildung, studierte in München, Freiberg und Karlsruhe. Ab 1. Oktober 1864 war er mehr als 45 Jahre Lehrer für maschinentechnische Fächer an den Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. Das Fach Feuerlöschwesen wurde 1877 auf seine Initiative hin in den Lehrplan aufgenommen. 1902 und 1909 wurde er Ehrenmitglied des österreichischen und italienischen Feuerwehrverbandes. Kellerbauer war aktiver Bergsteiger. Ab 1883 war er lange Jahre Vorsitzender der Sektion Chemnitz des Deutschen Alpenvereins und prägte diese seinerzeit maßgeblich. Politisch war er im Verein der Liberalen, später im freisinnigen Volksverein und ab 1910 in der Fortschrittlichen Volkspartei verankert. Neben all seinen Funktionen war er auch als Stadtrat in Chemnitz tätig. Nach schweren persönlichen Schicksalsschlägen musste er am 3. Januar 1918 in eine Nervenheilanstalt gebracht werden, wo er am 12. Januar 1918 verstarb.

Veranstaltungsort ist die Aula im 3. Stock des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft 1 in 09126 Chemnitz, Lutherstraße 2 (Ecke Hans-Sachs-Straße). Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Wir beginnen wie immer mittwochs, 19 Uhr, wobei ab 18 Uhr Einlass ist.

Auf den Spuren der Goldgräber im Rauriser Hüttwinkltal - Das Tal des Goldes

Unterkunft: Naturfreundehaus und DAV-Hütten

Tourenbeschreibung siehe Downloads

Mobile Sicherungsmittel

Handhabung mobiler Sicherungsmittel

Alpinklettern Arco
Alpinklettern (Ausbildungskurs und Führungstour)

Alpinklettern (Ausbildungs- und Führungstour)

Informationen unter ingolf-scharf.de

Mach dich fit
Kraft und Beweglichkeit trainieren

Fühlst Du Dich schon alt oder bewegst Du Dich noch?

  • Hier hast Du die Möglichkeit, Deinen Körper sowie Geist bei Sport und Spiel fit zu halten.
  • Für zwei Stunden können wir uns auspowern, Muskeln und Kraft aufbauen, Balancieren sowie das Gleichgewicht üben, Kondition und Ausdauer verbessern, mit Koordinationsübungen den Geist auf Trab halten.
  • Wer Lust hat, kann sich auch an der Kletterwand die Finger lang ziehen.
  • Yoga-Übungen zum Dehnen des Körpers und zur Entspannung runden das Training ab.
  • Habe ich Dein Interesse geweckt? Dann bist Du herzlich willkommen, das Alter ist egal.